WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT
28.1.1 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Auf den 1. Januar 2016 haben die Vereinten Nationen (UN) eine Absichtserklärung (Agenda) mit 17 Zielen in Kraft gesetzt, die alle Staaten der Welt verpflichtet, für eine nachhaltige Entwicklung zu sorgen. Diese sogenannten «Sustainable Development Goals (SDGs)» werden in 169 Unter- zielen erläutert und konkretisiert. Die Ziele sollen bis zum Jahr 2030 global und von allen UNO- Mitgliedstaaten erreicht werden. Darum spricht man auch von der Agenda 2030. Die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Es sollen Anreize geschaffen werden, damit auch nichtstaatliche Akteure wie Unternehmen oder Haushalte einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN 2016–2030
KEINE ARMUT
SAUBERESWASSER UNDSANITÄRE EINRICHTUNGEN
CHANCENGERECHTE UNDHOCHWERTIGE BILDUNG
KEIN HUNGER
GESUNDHEITUND WOHLERGEHEN
GESCHLECHTER- GLEICHHEIT
(Quelle: EDA, Agenda 2030)
BEZAHLBAREUND SAUBEREENERGIE
GUTEARBEITUND WIRTSCHAFTS- WACHSTUM
INDUSTRIE, INNOVATIONUND INFRASTRUKTUR
WENIGER UNGLEICHHEITEN
NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
NACHHALTIGER KONSUMUND PRODUKTION
KLIMASCHUTZUND ANPASSUNG
LEBENUNTER WASSER
LEBEN AN LAND
FRIEDEN,RECHT UND STARKE INSTITUTIONEN
PARTNERSCHAFT ZURERREICHUNG DER ZIELE
AUFGABEN | KAPITEL 28.7.1
Auf https ://www.eda.admin.ch/agenda2030/de/home/agenda-2030/die-17-ziele-fuer- eine-nachhaltige-entwicklung.html werden die Ziele näher erläutert. Machen Sie sich damit vertraut und bearbeiten Sie dann folgendes: a ) Ordnen Sie die Ziele grob den Bereichen Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit und Soziale Nachhaltigkeit zu. Überlegen und diskutieren Sie dabei, aus welchen Gründen Sie ein Ziel eher dem einen als einem anderen Bereich zuordnen. b ) Die finanziellen Mittel (Ressourcen), die eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen, sind beschränkt. Sie haben CHF 1.00 zur Verfügung. Teilen Sie diesen Franken unter den Zielen auf; d. h. wie viele Rappen wären sie bereit wo zu investieren, um ein entsprechendes Ziel zu erreichen? Zählen Sie die einzelnen Rappenbeträge pro Ziel in Ihrer Gruppe/Klasse zusammen. Damit haben Sie die Prioritätensetzung Ihrer Gruppe/Klasse. Vergleichen Sie diese Gewichtung mit Ihrer persönlichen: Wo gibt es die deutlichsten Unterschiede? Wieso?
411
www.coop.ch
Powered by FlippingBook