RECHT | STAAT | WIRTSCHAFT
Gleichzeitig kümmert sich ein Team im Transplantationszentrum unter Zeitdruck um das Aufbie- ten der Empfängerin, welche oftmals bei Nacht mit Ambulanz oder Helikopter ins Spital gebracht wird. Während ein Chirurgenteam im Spenderspital die Entnahme durchführt, bereitet ein Team im Transplantationszentrum den Empfänger vor. Sobald das Organ im Spital eintrifft, wird umge- hend mit der Transplantation begonnen.
Die Schweiz hat sechs Transplantationszentren, die jeweils bestimmte Transplantationsprogram- me anbieten: Transplantationszentren | 2017
Kantonsspital St. Gallen (KSSG) Niere
Universitätsspital Basel (USB) Niere 2
Universitätsspital Zürich (USZ) Herz 1, 3 , Lunge 1 , Leber, Niere 1, 3 , Pankreas, Langerhanssche Inselzellen, Dünndarm
Basel
St. Gallen
1 Transplantationen auch bei Kindern 2 Transplantation älterer Kinder von Nieren-Lebendspendern
Zürich
ASDF
3 In Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich
Bern
Lausanne
Genf
Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) Herz 1 , Lunge, Niere 1
Universitätsspital Bern (Inselspital) Herz 1 , Leber, Niere 1
Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) Leber 1 , Niere, Pankreas, Langerhanssche Inselzellen, Dünndarm
www.swisstransplant.org
Grafik 3.7. | Stand 3/18
Wie viele Menschen warten auf ein Organ und wie viele erhalten den erlösenden Anruf? Patienten auf der Warteliste und transplantierte Patienten (ohne Organempfänger im Ausland)
Patienten auf der Warteliste per 31.12. Transplantierte Patienten pro Jahr
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
392
www.swisstransplant.org
Powered by FlippingBook