RECHT | STAAT | WIRTSCHAFT
Die Aufteilung der Steuern zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden ist in folgender Tabelle für das Jahr 2021 dargestellt. Bei den Gemeinden stammen die Zahlen aus dem Jahre 2020.
Fiskaleinnahmen 2021 Bund, Kantone und Gemeinden
Steuerarten in Milliarden Franken Direkte Steuern natürliche Personen Direkte Steuern juristische Personen
Bund
Kantone
Gemeinden
Total
72.1 24.1 12.0
12.8 12.7
35.6
23.7
7.3
4.1
Übrige Direkte Steuern
5.1
4.3 2.4
2.6
(Quelle: Finanzstatistik der Schweiz, EFV, März 2023)
2.5
Besitz- und Ausgabensteuern
–
0.1
34.5
Verbrauchssteuern
34.5
– – – –
– – – –
2.3 1.3 2.7
Verkehrsabgaben
2.3
Zölle
1.3
Übrige Abgaben
2.7
Total
71.6
49.6
30.5
151.7
Rundungsdifferenzen sind möglich
Der Bund kassiert fast die Hälfte aller Steuern, während die Kantone einen Anteil von rund einem Drittel und die Gemeinden von rund einem Fünftel haben. Die Direkten Steuern werden von allen drei Staatsebenen bezogen, wobei der Hauptanteil der natürlichen Personen bei den Kantonen und Gemeinden liegt. Bei den Besitz- und Ausgabensteuern schlagen die von den Kantonen erhobenen Motorfahrzeug- und Hundesteuern zu Buche. Hingegen stehen die Verbrauchssteuern (Mehrwert- steuer, Mineralölsteuer, Stempelabgaben, Tabaksteuer und Alkoholsteuer) und die Verkehrsabgaben (Automobilsteuer, Nationalstrassen- und Schwerverkehrsabgabe) und die Zölle einzig dem Bund zu.
AUFGABEN | KAPITEL 19
2
a ) Teilen Sie die in der Tabelle aufgeführten Steuern den direkten bzw. indirekten sowie den Quellen- und Veranlagungssteuern zu. b ) Es gibt einen Trend zu indirekten Steuern. Wieso?
3 Wie in der Tabellendarstellung erkennbar, erheben in der Schweiz der Bund, die Kantone und die Gemeinden Steuern.
a ) Warum werden die Steuern nicht zentral erhoben? b ) Wie ist das Verhältnis zwischen Bund und Kantonen geregelt, und wie ist die Steuerhoheit der Gemeinden geregelt? c ) Welche Richtlinien müssen dabei eingehalten werden? Notieren Sie sich die Begriffe und erklären Sie diese. d ) Wie kann das Volk bei der Gestaltung der Steuern mitreden? e ) Erstellen Sie eine Tabelle mit folgendem Muster. Tragen Sie die verschiedenen Steuern in die richtigen Felder ein. Direkte Steuern
Indirekte Steuern Verbrauchs-, Besitzes- und Aufwandsteuern
Einkommens-/Gewinn- und Vermögens-/Kapitalsteuer
Bund
Kanton
Gemeinde
Für diese Aufgabe finden Sie die Antworten im pdf «Das schweizerische Steuersystem» unter https ://www.efd.admin.ch/dam/efd/de/dokumente/home/dokumentation/publikationen/ schw-steuersystem.pdf.download.pdf/CH-Steuersystem_d.pdf
218
Powered by FlippingBook