WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT
Andererseits werden Souveränitätsverlust und weitreichende gesellschaftliche und innenpoliti- sche Folgen beim Zustimmen zu diesem «Kolonialvertrag» befürchtet. In seiner jetzigen Form führe er auf stillem Weg in die EU. Unser Bundesrat hat es Mitte 2021 abgelehnt, das Rahmenabkommen zu unterschreiben, weil er befürchten musste, dass die Vorlage vom Schweizer Stimmvolk nicht akzeptiert wird. Die EU wiederum insistiert weiterhin auf dem Rahmenvertrag und erhöht den Druck auf die Schweiz (kein Nachführen der bisherigen und kein Abschluss von neuen Bilateralen Verträgen sowie politisch motivierte Strafmassnahmen (z.B. Ausschluss von Erasmus und Horizon).
Wie geht es weiter?
Unsere politischen Parteien sind gespalten in der Frage, wie es weitergehen soll.
LERNEN IN DER GANZEN WELT MIT AUSTAUSCH
Erasmus+ ist das Förderprogramm der EU für Austausch und Mobilität in den Bereichen Bildung, Kultur und Jugendarbeit. Dieses Programm ermöglicht es Schüler:innen, Lernenden, Studieren- den und Lehrpersonen, während einem Auslandsaufenthalt ihren Erfahrungshorizont zu erweitern, Sprachkenntnisse zu festigen und neue Kulturen kennenzulernen. Die Schweiz ist seit 2014 nicht mehr als Programmland dabei; mit dem Schweizer Programm zu Erasmus+ sind jedoch verschiedene Austauschprojekte und Mobilitätsaktivitäten weiterhin möglich. Zuständig für die Umsetzung des Schweizer Programms zu Erasmus+ ist die nationale Agentur Movetia, die im Auftrag von Bund und Kantonen für alle Bildungsstufen Austausch und Mobilität fördert – innerhalb der Schweiz, in Europa und weltweit. Den CV mit Berufserfahrung und Softskills in einem anderen Kontext aufbessern Willst du schon erste Berufserfahrung in einer anderen Sprachregion der Schweiz oder im Ausland sammeln und zeitgleich deine Sprachkenntnisse erweitern? Mit einem Praktikum während oder nach der Lehre ist das möglich. Seit 2022 sind auch Austausch- und Mobilitätserfahrungen in einer anderen Sprachregion der Schweiz möglich. Durch einen solchen Aufenthalt entwickelst du dich persönlich weiter und machst so deinen Lebenslauf interessanter. Mit « Jugend in Aktion » an einem Projekt mitwirken «Jugend in Aktion» fördert den Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausser- halb der Schule. Organisationen der Jugendarbeit können bei Movetia vielfältige Projekte einreichen, zum Beispiel Freiwilligeneinsätze oder Jugendbegegnungen. Perspektivenwechsel durch ein Auslandsemester während dem Studium Studierende können während ihres Studiums 3- bis 12-monatige Studien- oder Praktikaaufenthalte an ausländischen Hochschulen absolvieren. Als Student:in an einer Schweizer Hochschule kannst du im Ausland studieren. Die erbrachten Leistungen (ETCS-Credits) werden in der Regel an der Heimat- hochschule angerechnet. Plane schon jetzt ein Auslandssemester ein! Kulturelle Vielfalt in der ganzen Welt erleben In der Schulbildung können Schulen in der ganzen Welt gemeinsam ein Projekt eingeben und somit den Lehrpersonen wie auch den Schüler:innen Austauscherfahrungen ermöglichen. Lehrpersonen können Weiterbildungen und Unterrichtseinsätze im Ausland absolvieren. Auch Lernaufenthalte von Schüler:innen werden – einzeln oder in der Gruppe – unterstützt. So werden neue Kontakte geknüpft und die kulturelle und sprachliche Vielfalt wird konkret erlebt. Weiterbildung im Ausland Movetia unterstützt auch in der Erwachsenenbildung tätige Personen bei Weiterbildungen und Job Shadowings im Ausland. www.learningbygoing.ch Erfahre mehr zu den vielfältigen Austausch- und Mobilitätsmöglichkeiten! Alle Programme und viele Beispiele von aktuellen Projekten findest du auf unserer Website.
213
Powered by FlippingBook