RECHT | STAAT | WIRTSCHAFT
24 LEBEN RETTEN MIT EINER BLUTSTAMMZELLSPENDE
Tag für Tag erkranken Menschen unterschiedlichsten Alters an Leukämie. Leukämie oder Blut- krebs tritt dann auf, wenn die Blutbildung im Knochenmark gestört ist. Krankheiten des blutbil- denden Systems zeigen sich folgendermassen: ➞ Werden zu wenig reife oder krankhaft veränderte weisse Blutkörperchen produziert, funktioniert die Immunabwehr nur eingeschränkt. Häufige und zum Teil schwere Infekte sind die Folge. ➞ Fehlen rote Blutkörperchen, wird zu wenig Sauerstoff im Körper transportiert. Deshalb können Betroffene z.B. schnell erschöpft und abgeschlagen sein. ➞ Werden zu wenig Blutplättchen gebildet, ist die Blutstillung gestört. Als Beispiel können Wunden dann nicht mehr wie üblich verschlossen werden und es kommt zu Blutungen. Bluterkrankungen wie Leukämie können unbehandelt zum Tod führen. Vielen Patientinnen und Patienten kann mit einer Transplantation von Blutstammzellen geholfen werden. Blutstammzellen sind im Knochenmark für die Bildung der Blutkörperchen zuständig. Bei einer Transplantation werden die schadhaften Blutstammzellen der erkrankten Person durch neue, gesunde ersetzt. Durch die fremden Blutstammzellen kann das Knochenmark seine normale Funktion zurückge- winnen und wieder neue Blutzellen produzieren. Dazu braucht es geeignete Spenderinnen und Spender. Die Gewebemerkmale, sog. HLA-Merkmale, sind bei der Blutstammzelltransplantation von ent- scheidender Bedeutung. Sind die Gewebemerkmale zwischen Empfängerin, Empfänger und Spender nicht identisch, besteht die Gefahr einer Abstossungsreaktion im Körper der erkrankten Person. Darum braucht es einen grossen «Topf» (Register) von möglichen Spenderinnen und Spendern, aus dem jeweils der ideale Spender, die ideale Spenderin ausgesucht werden kann. Weltweit sind etwa 41 Millionen Menschen als Blutstammzellspenderinnen und -spender regis- triert. In der Schweiz sind es etwas über 180 000. Die allermeisten werden nie für eine Blut- stammzellspende angefragt, denn es gibt so viele Gewebemerkmalskombinationen, dass die Chance einer Übereinstimmung verschwindend gering ist. In der Schweiz können durchschnittlich 80 Personen jährlich ihre Blutstammzellen spenden.
Blutstammzell transplantation
374
www.blutstammzellspende.ch
Powered by FlippingBook