Recht Staat Wirtschaft 21

WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT

23.3.6 Die Arbeitslosenversicherung ALV

Jeder Arbeitnehmer ist obligatorisch bei der Arbeitslosenversicherung gegen die wirtschaftli- chen Folgen von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, wetterbedingten Arbeitsausfällen und Zahlungsun- fähigkeit (Insolvenz) des Arbeitgebers versichert. Der Versicherte hat Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung, wenn er: ➞ ganz oder teilweise arbeitslos ist ➞ einen anrechenbaren Arbeitsausfall erlitten hat ➞ in der Schweiz wohnt ➞ die obligatorische Schulzeit zurückgelegt und weder das Rentenalter der AHV erreicht hat noch eine Altersrente der AHV bezieht ➞ die Beitragszeit erfüllt hat oder von der Erfüllung der Beitragszeit befreit ist ➞ vermittlungsfähig ist ➞ die Kontrollvorschriften erfüllt

Anspruchsberechtigt

Übersicht : Höchstzahl der Taggelder (Art. 27 Abs. 2, 4, 5 bis AVIG)

Beitragszeit in Mt

Alter/Unterhaltspflicht

Bedingungen

Taggelder

12 bis 24

bis 25 ohne Unterhaltspflicht

200

AVIG : Arbeitslosen­ versicherungsgesetz

12 bis < 18

ab 25 oder mit Unterhaltspflicht

260 1 )

18 bis 24

ab 25 oder mit Unterhaltspflicht

400 1 )

Bezug IV-Rente IV-Grad mind. = 40 %

24

ab 25 oder mit Unterhaltspflicht

520 1 )

24

ab 55

520 1 )

Beitragsbefreit *

90

1) Anspruch auf zusätzliche 120 Taggelder, wenn versicherte Person innerhalb der letzten 4 Jahre vor Erreichen des AHV-Rentenalters arbeitslos geworden ist.

* Von der Erfüllung der Beitragszeit befreit sind Personen, die während mehr als einem Jahr die Beitragszeit nicht erfüllen konnten, z. B. wegen einer Schulausbildung oder Weiterbildung, wegen Krankheit, Unfall oder Mutterschaft

Der versicherte Verdienst beträgt maximal CHF 12 350.– pro Monat, der jährliche Höchstbetrag somit CHF 148 200.–. Pro Woche werden 5 Taggelder entrichtet, und man muss sich nach Anwei- sung des RAV (Regionale Arbeitsvermittlung) um eine Arbeitsstelle bemühen.

361

Powered by