RECHT | STAAT | WIRTSCHAFT
6 Das System der Altersvorsorge wird stark von der demografischen Entwicklung beeinflusst, d. h. der altersmässige Aufbau der Bevölkerung spielt eine wesentliche Rolle. Dieser Aufbau wird grafisch oft in einer Alterspyramide dargestellt. Hier die Alterspyramide der Schweiz. Kommentieren Sie sie. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Altersvorsorge?
Altersaufbau der Bevölkerung, Anzahl Personen in 1000
31. Dez. 1900
31. Dez. 1950
31. Dez. 2020
99+ 90 80 70 60 50 40 30 20 10
99+ 90 80 70 60 50 40 30 20 10
99+ 90 80 70 60 50 40 30 20 10
( Quelle : BFS, ESPOP )
Männer Frauen
4020 0 2040 4020 0 2040 4020 0 2040 60 60
7 Wie wir gesehen haben, kennt die Schweiz in der Altersvorsorge das drei-Säulen-System. Jede dieser Säulen hat auch Gefahren/Nachteile. Teilen Sie die nachfolgend aufgeführten Umstände einer jeweiligen Säule zu: ■ Q Nicht alle können sich eine zusätzliche private Vorsorge leisten. ■ Q Pro Erwerbstätiger gibt es immer mehr Rentner. ■ Q Wir werden immer älter, d. h. die Lebenserwartung steigt.
23.3.3 Invalidenversicherung IV
Invalidität
Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit als Folge von Krankheit, Unfall oder Geburtsgebrechen.
Renten
Die Beitragspflicht sowie die Rentenhöhe werden nach den gleichen Grundsätzen wie bei der AHV geregelt. Die Invalidenrente richtet sich nach dem Invaliditätsgrad, wobei folgende Abstu- fungen zur Anwendung gelangen: Viertelsrente mind. 40 % Invaliditätsgrad, Halbe Rente mind. 50 %, Dreiviertelsrente mind. 60 %, Ganze Rente mind. 70 %.
23.3.4 Ergänzungsleistungen EL Wer die minimalen Lebenskosten mit den Alters- oder Invalidenrenten (AHV, IV) nicht decken kann, hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Wer Ergänzungsleistung geltend machen will, muss sich bei der AHV-Zweigstelle der Wohnsitzgemeinde melden.
23.3.5 Die Erwerbsersatzordnung EO &
Die Mutterschaftsentschädigung MSE
Die Erwerbsersatzordnung (EO) ersetzt denjenigen Personen, die Militär-, Zivil- oder Zivilschutz- dienst absolvieren, einen Teil des Erwerbsausfalls. Die EO leistet ebenfalls den Erwerbsersatz bei Mutterschaft ( MSE ).
360
Powered by FlippingBook