Recht Staat Wirtschaft 21

WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT

Bei den jüngeren Generationen wird’s immer schlimmer, wie diese Darstellung zeigt:

Ungedeckte Leistungsverpflichtungen

in Mio. Fr. (heutige Preise, inflationsbreinigt.

Männer

Frauen

0.30

nach Alter

Geburtsjahr

(Quelle: UBS, zit. gem. Vorsorge Guide 2017 / 18, S. 9 )

0.25

0.20

0.15

0.10

0.05

55 5045 4035 30 25 20 15 10 5 0

2019 2029

Lesebeispiel: Die Generation der heute 20-jährigen wird bei der Pensionierung pro Person einen Fehlbetrag von CHF 180 000.– (Männer) bzw. CHF 110 000.– (Frauen) aufweisen, sofern die Kas- senleistungen auf dem zurzeit gültigen Niveau gehalten werden. Dieses System lässt sich kurzfris- tig nur mit «Quersubventionen» der Jüngeren zu den Älteren aufrechterhalten. Das widerspricht aber dem Grundsatz des Kapitaldeckungsverfahrens der 2. Säule. Der Bundesrat wollte in einem grossen Paket die 1. und 2. Säule gemeinsam sanieren; diese Revi- sion wurde aber im Herbst 2017 vom Volk abgelehnt. Nun erarbeitet der Bundesrat für AHV und Pensionskasse je getrennte Vorlagen.

Revisionsbedarf

AUFGABEN | KAPITEL 23.3.2

1 Wieso hat der Gesetzgeber einen «Koordinationsabzug» geschaffen?

2 Sie sind 20 Jahre alt und treten eine Stelle in einer mittelgrossen Schweizer Firma an. Bezahlen Sie Pensionskassenbeiträge?

3 Der Umwandlungssatz wird politisch bestimmt und intensiv diskutiert. Von welchen Faktoren ist seine Höhe letztlich abhängig?

4 Ihr Arbeitgeber und Sie legen jährlich insgesamt CHF 20 000.– in die Pensionskasse. Berechnen Sie Ihre theoretische Jahresrente nach 30 Beitragsjahren bei a ) einen Mindestzinssatz von 2 % und einem Umwandlungssatz von 6,8 % und b ) einem Mindestzinssatz von 1 % und einem Umwandlungssatz von 5,4 %.

Kommentieren Sie die Resultate.

5 Die Pensionskasse des Bundes hat vom Leistungs- zum Beitragsprimat gewechselt. Erklären Sie Ihren Mitschülern aufgrund einer Internetrecherche, was darunter zu verstehen ist.

359

Powered by