WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT
21.7.5 Standortvorteile Schweiz
Die Globalisierung sorgt dafür, dass für immer mehr Unternehmen und Geldgeber alternative Pro- duktionsorte und Investitionsprojekte in Frage kommen, an die man früher aus abwicklungstech- nischen, rechtlichen und praktischen Überlegungen nie gedacht hätte. Vor diesem Hintergrund verstärkt sich der Standortwettbewerb.
Standortwettbewerb ist die Konkurrenz von Standorten um mobile Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Wissen).
Definition
Als zum Beispiel das amerikanische Unternehmen Google einen Standort für sein europäisches Forschungszentrum suchte, standen zahlreiche Alternativen zur Auswahl. Viele Länder wären gerne Sitz dieser Firma mit den attraktiven Arbeitsplätzen geworden. Dass sich Google für die Schweiz ent- schieden hat, beweist, dass unser Land im internationalen Standortwettbewerb seine Trümpfe hat.
Unsere wettbewerbs- politischen Stärken
Folgende Stärken sprechen für die Schweiz:
➞ Politische Stabilität: Föderalismus und Konkordanz sorgen für Verlässlichkeit. Politik und Recht bilden eine stabile Basis für Investitionsentscheide, unterstützt durch einen starken Schweizer Franken. ➞ Qualifizierte Arbeitskräfte: Dank eines ausgezeichneten Berufsbildungssystems und einigen führenden Hochschulen verfügt unser Land über gut ausgebildete Fachkräfte. Auch ausländische Spezialisten sind gern bereit, bei uns zu arbeiten. ➞ Gute Arbeitsmoral: Die Einstellung der Menschen zur Arbeit ist bei uns überdurchschnittlich gut. Hohe Leistungsbereitschaft, wenig Streiks, Zuverlässigkeit und Exaktheit sind auch im internationalen Umfeld gesuchte Werte. ➞ Moderne Infrastruktur: Die Schweiz verfügt über ein dichtes Verkehrsnetz (Strassen, Bahnen, Flugverbindungen), ein zuverlässiges Energie- und Kommunikationswesen, ein leistungsfähi- ges Bankensystem usw. ➞ Zentrale Lage: Die Schweiz liegt im Herzen Europas und verbindet Nord und Süd und ist von den wichtigen Metropolen nicht weit entfernt. Dank sprachlich kulturelle Vielfalt und grossem Wohlstand ist sie auch ein idealer Testmarkt. ➞ Konkurrenzfähige Steuern: Osteuropäische Staaten holen zwar auf; doch trotz steigenden Abgaben weist die Schweiz immer noch eine verhältnismässig tiefe Unternehmungs- und Einkommensbesteuerung auf. ➞ Hohe Lebensqualität: Mit der intakten Natur, der wunderschönen Landschaft, der tiefen Ver- brechensquote, der breiten Mittelschicht, dem vielfältigen kulturellen Leben verfügen die Schweizer Einwohner über eine hohe Lebensqualität.
Globaler Wettbewerb- fähigkeitsindex
Rang 2023 Land
Rang 2020 ±
1 Dänemark
3
2 9
2 Irland
11
3 Schweiz 4 Singapur
1
–2
( Quelle : IMD )
Anmerkung : Das Internationale Institute for Management Development (IMD) in Lausanne verwendet für seine Rangliste 235 Indikatoren. Diese umfassen zum einen «harte» Daten wie Arbeitslosenquote, das BIP oder die Ausgaben für Gesundheit und Bildung. Zum anderen wer- den aber auch «weiche» Faktoren auf der Basis von Befragungen, wie etwa zur sozialen Kohäsion oder zur Korruption, berücksichtigt.
5
1
5 Niederlande
4 –1
6 Taiwan
8 7
2 –
7 Hongkong 8 Schweden
2 –6 10 1 9 –1
9 Vereinigte Staaten 10 Ver.Arab.Emirate
311
Powered by FlippingBook