Recht Staat Wirtschaft 21

WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT

Was aber führt zu Wechselkursänderungen ?

Die wichtigsten Auslöser können sein:

➞ Die Erwartung der Marktakteure. Anleger erwarten, dass eine Währung aufwerten wird und kaufen diese Währung, um von der Wertsteigerung zu profitieren. Dadurch erhöht sich die Nachfrage nach dieser Währung, was sie verteuert. (Eine «sich selbst erfüllende Prophezeiung» tritt damit ein.)

➞ Zinspolitik der Notenbank. Höhere Zinsen machen eine Währung attraktiver und ihr Kurs steigt. Bei fallenden Zinsen ist es gerade umgekehrt.

➞ Psychologische Faktoren, wenn z. B. die weltpolitische Lage unsicher wird, und die Leute ihre Anlagen in stabile Länder verschieben («Safe Haven» Status des Schweizer Frankens).

AUFGABEN | 21.7.2 DEVISEN UND WECHSELKURSE

1 Gehen Sie auf die Seite www.xe.com und wechseln Sie CHF 200.– in Euro um. Wechseln Sie den Eurobetrag anschliessend in US Dollar, die Dollar in Malayische Ringgits und diese wiederum in Schweizer Franken. Was stellen Sie fest? Warum ist dies so?

2 Die untenstehende Darstellung zeigt die CHF / EUR Entwicklung seit der Einführung des Euro. Daneben finden sie eine Kurve der Kaufkraftparität. Diese Kurve gibt den theoretischen Wechselkurs wieder, der vorliegen müsste, damit in beiden Währungsräumen ein identischer

Warenkorb gleich viel kostet. Kommentieren Sie die Grafik.

2.40

2.20

2.00

1.80

1.60

1.40

1.20 1.00 1981–1984 1985–1989 1990–1994 1995–1999 2000–2004 2005–2009 2010–2014 2015–2019

CHF pro 1 € (Kaufkraftparität) CHF pro 1 € (Kassakurs)

(Quelle: Thomson Reuters, zit. gem. Bilanz 3/2015, S. 37, aktualisiert)

21.7.3 Die Globalisierung

Die Schweiz profitiert vom internationalen Handel und Kapitalverkehr, weshalb sie sich der Glo- balisierung nicht verschliesst.

Definition

Unter Globalisierung versteht man eine zunehmend weltweite Vernetzung von Menschen, Insti- tutionen und Staaten, und die damit verbundenen Veränderungen der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse. Die Globalisierung wird ermöglicht und unterstützt durch den technischen Fortschritt in den Bereichen Information und Kommunikation (Stichwort Internet), bei der Produktion (weltwei- te Produktionssteuerung mit einheitlichen Systemen), im Transportwesen (Grossraumflugzeuge,

307

Powered by