WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT
Der Landesindex der Konsumentenpreise dient als wichtigster Massstab für die Teuerung: Bei gegebenem Einkommen bedeutet eine Erhöhung des Konsumentenpreisindexes eine entspre- chende Einbusse an Kaufkraft bzw. Geldwert. Die anhand des Konsumentenpreisindexes ermittel- te Teuerungsrate gilt allgemein als Grundlage für die Berechnung der Teuerungszulagen auf den Einkommen. Neben dem Konsumentenpreisindex spielen bei uns auch der Index der Grosshan- delspreise sowie der Baupreisindex eine wichtige Rolle.
CHECKPOINT | KAPITEL 21.2
1 Welche Aussagen treffen zu? ● O Der Landesindex der Konsumentenpreise erfasst die Preisbewegungen der für die Haushalte der Unselbständigerwerbenden wichtigsten Waren und Dienstleistungen. ● O Die einzelnen Artikel im Warenkorb werden verschieden gewichtet, je nachdem, ob es sich eher um verzichtbare Luxusgüter handelt oder eher um unverzichtbaren Grundbedarf. ● O Die einzelnen Artikel im Warenkorb werden verschieden gewichtet, je nachdem wie ihr momentaner Preis ist. ● O Eine Erhöhung des Konsumentenpreisindexes bedeutet eine Erhöhung der Kaufkraft.
● O Eine Erhöhung des Konsumentenpreisindexes bedeutet Teuerung. ● O Der Index zeigt die Teuerung gegenüber dem Jahr mit Index 100. ● O Um Vergleiche zu vereinfachen, wird der Index jeweils nach einigen Jahren wieder auf 100 gestellt.
2 Vervollständigen Sie: Markt ist der Ort des Zusammentreffens von nach einem Gut oder einer Dienstleistung.
und
3 Ordnen Sie richtig zu: [ 1 ] Markt für Produktionsfaktoren, [ 2 ] Konsumgütermarkt, [ 3 ] Investitionsgütermarkt ■ Q Stellenmarkt ■ Q Das Transportunternehmen bestellt einen neuen Schwertransporter ■ Q Unternehmer K. sucht neue Büroräume ■ Q Lehrling K. kauft sich einen Roller ■ Q Geld- und Kapitalmarkt ■ Q Immobilienmarkt
4 Welche Aussagen treffen zu? ● O Wenn die Nachfrage grösser ist als das Angebot, steigt der Preis. ● O Wenn die Preise sinken, steigt die Nachfrage.
● O Wenn das Angebot grösser ist als die Nachfrage, steigt der Preis. ● O Wenn die Preise steigen, erhöhen die Produzenten das Angebot. ● O Wenn alle konkurrierenden Produzenten dies tun, übersteigt irgendwann das Angebot die Nachfrage. ● O Dadurch sinken die Preise und die Produzenten reduzieren das Angebot. ● O Wenn Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind, entsteht der Gleichgewichtspreis. 5 Welche Aussagen treffen zu? Bauer A. merkt, dass die Preise für Hühnereier aufgrund der steigenden Nachfrage anziehen. Er erhöht die Produktion bzw. das Angebot und erzielt ansehnliche Gewinne. Nach einer Weile folgen daher seine Nachbarn B. und C. seinem Beispiel und investieren in Hühnerställe; das An- gebot steigt rapide. Eines Tages übersteigt das Angebot die Nachfrage und die Bauern müssen alle die Preise senken. Das Überangebot ist jedoch so gross, dass sie selbst dann nicht mehr alle
279
Powered by FlippingBook