Recht Staat Wirtschaft 21

RECHT | STAAT | WIRTSCHAFT

Wenn in dieses freie Spiel von Angebot und Nachfrage eingegriffen wird, kann es zu Störungen in Form von Angebots- und Nachfrageüberhängen kommen.

Angebotüberhang

Beispiel eines Angebotsüberhangs: Der Staat legt auf dem Arbeitsmarkt einen Mindestlohn fest, der über dem Gleichgewichtslohn liegt. Folge: Die Arbeitgeber fragen zu diesem hohen Lohn nur die Menge M1 nach, die Arbeitnehmer bieten zu diesem attraktiven Lohn aber die Menge M2 an. Es entsteht ein Angebotsüberhang, der zu Arbeitslosigkeit (d. h. mehr Arbeitswillige melden sich bei der Arbeitslosenkasse, da sie keine Stelle finden) und/oder zu Schwarzarbeit (d. h. einige Arbeitgeber beschäftigen Personal illegal unter dem Mindestlohn) führt.

Preis

Arbeitsnachfrage ( Arbeitgeber )

Arbeitsangebot ( Arbeitnehmer )

Angebotsüberhang

Mindestlohn Marktlohn Gleichgewichtslohn

0

M1 M2 Menge der Arbeitnehmer, die wegen des Mindestlohns keine Arbeit finden.

Menge

Nachfrageüberhang

Beispiel eines Nachfrageüberhangs: In einigen Ländern wird der Höchstpreis für Benzin staatlich vorgeschrieben. Liegt dieser nun unter dem Gleichgewichtspreis, weil z. B. der Preis für Rohöl stark ansteigt, dann finden sich wenige Benzinfirmen, die bereit sind, zu diesem tiefen Preis Treib- stoff anzubieten (M1). Dieses knappe Angebot steht einer grossen Nachfrage gegenüber (M2). Um den Nachfrageüberhang zu schliessen, muss der Staat dafür sorgen, dass ein ausreichendes Angebot auch zu diesem tiefen Preis besteht; er muss darum Zuschüsse (Subventionen) leisten.

Preis

A1

A2

Marktpreis Gleichgewichtspreis

Nachfrageübergang

Höchstpreis

0

M1

M2

Menge

Preiselastizität der Nachfrage

Wenden wir uns abschliessend noch kurz der Nachfrage zu. Die Nachfragekurve kann in Bezug auf ihre Steilheit sehr unterschiedlich verlaufen, z. B.:

Fall A

Fall B

Preis

Preis

P2

P2

N

P1

P1

N

0

0

M2

M1

M2

M1

Menge

Menge

274

Powered by