WIRTSCHAFT | STAAT | RECHT
Fiskalpolitische Zwecke Sozialpolitische Zwecke Wirtschaftspolitische Zwecke
• Umweltschutz • Abwasserrreinigungs- anlagen ARA • Bildungswesen • Militär • Strassenbau • ARA • Bildungswesen • Kosten der Verwaltung • Kehrichtbeseitigung • Wasserversorgung • ARA • Unterhalt Liegenschaften • Strassen
• Alters- und
Subventionen an: • Kantone
Invalidenrenten • Krankenkassen
• Wirtschaftszweige • Wirtschafsgebiete
prämienverbilligungen
• Spitäler,
• Wirtschaftsförderung
Sanatorien • Sozialhilfe
• Fürsorgewesen • Alters- und Pflegeheime • sozialer Wohnungsbau
• Orts- und
Regionalplanung • Arbeitsvergebung für öffentliche Bauten
19.6 Staats-, Fiskal- und Einnahmenquote
Zum Vergleich der Ausgaben- und der Einnahmenentwicklung über eine längere Zeitperiode ei- nes Gemeinwesens (Längsvergleich) und für den Vergleich zwischen den Staaten und Kantonen (Quervergleich) werden verschiedene Kennzahlen verwendet. Die gebräuchlichsten sind Staats- quote, Fiskalquote und Einnahmenquote . Die Staatsquote misst die gesamten Staatsausgaben und die Fiskalquote sämtliche Steuern, Abgaben und Gebühren im Verhältnis zum Bruttoinland- produkt (BIP) . Bei der Einnahmenquote werden zusätzlich zu den Steuern alle weitern Einnah- men wie Gebühren und Vermögenserträge dazu gezählt. Letztere wird vor allem bei internatio- nalen Vergleichen verwendet. Bei den Kennzahlen des Staates sind der Bund, die Kantone, die Gemeinden und auch die So- zialversicherungen enthalten, da die Beiträge für die Sozialversicherungen (AHV, IV, EO, ALV) obligatorisch geschuldet sind und teilweise Steuercharakter haben.
Die folgende Grafik zeigt die Fiskalquote und die Staatsquote der Schweiz von 1990 bis 2027. Die Werte ab 2022 beruhen auf Schätzungen.
Entwicklung der Fiskalquote und der Staatsquote von 1990–2027 in % des BIP
20 22 24 26 28 30 32 34 36 38
Staatsquote
(Quelle: Finanzstatistik EFV, Bern, März 2024)
Fiskalquote
235
Powered by FlippingBook