RECHT | STAAT | WIRTSCHAFT
Sparkapital CHF 60 000.–
Die Bank zieht die Verrechnungssteuer ab und liefert den Betrag ohne Angabe der Personalien an die Bundeskasse ab.
2 % Zins CHF 1200.–
Gutschrift auf Konto CHF 780.–
35 % Verrechnungssteuer CHF 420.–
ENTWEDER
ODER
keine Angabe des Sparkapi- tals in der Steuererklärung ➞ Steuerhinterziehung
Angabe des Sparkapitals in der Steuererklärung
Rückerstattung der Verrechnungssteuer an den Steuerzahler
Steuer wird nicht zurück- erstattet und bleibt in der Bundeskasse
AUFGABEN | KAPITEL 19
6 Erklären Sie mit eigenen Worten möglichst kurz, wie die Verrechnungssteuer funktioniert.
7 Als Vorbereitung zum Ausfüllen von Steuererklärungen informieren Sie sich über die dafür nötigen Grundlagen:
Steuererklärung vorbereiten
a ) Die Pflichten und Rechte der Steuerzahler b ) Ausfüllen der Steuererklärung: Einige Ratschläge c ) Adressen der Steuerverwaltungen der Kantone
Die Website www.steuern-easy.ch kann Ihnen dabei weiterhelfen.
Steuererklärung erstellen
8 Jetzt gilt es, eine Steuererklärung selbst zu erstellen. Sie haben drei Möglichkeiten: 1. Vereinfachte Beispiele: Auf www.steuern-easy.ch finden Sie fünf Profile von verschiedenen Steuerpflichtigen. Wählen Sie ein Profil aus und «spielen» Sie das Beispiel durch. 2. Ein Echtbeispiel elektronisch: Immer mehr Steuererklärungen werden elektronisch eingereicht. Der Kanton St.Gallen stellt Ihnen unter ( https ://www.sg.ch/steuern-finanzen/steuern/elektronische-steuererklaerung/ informationen-fuer-jugendliche.html ) die aktuell verwendete Software zum Herunterladen zur Verfügung. Mit der gleichen Software arbeiten auch die Kantone Basel Stadt, Bern, Luzern, Schwyz, Thurgau, Tessin und Zug. Lösen Sie mit Hilfe dieses Programms die Fallbeispiele 1 und 2 (siehe Folgeseiten). 3. Ein Echtbeispiel in Papierform: Füllen Sie mit den Angaben der Fallbeispiele 1 und 2 (siehe Folgeseiten) je eine Mustersteuer erklärung aus. Dazu benötigen Sie zweimal die vollständigen Formulare für eine Steuerklärung und die Wegleitung. Regeln Sie mit der Lehrperson die Bestellung. Lösen Sie die Aufgabe in Zweier- oder Dreiergruppen oder mit Hilfe der Lehrperson im Klassenverband.
226
Powered by FlippingBook